
Grundregeln des Flagfootball
Flagfootball entspricht in den Grundregeln dem American Football.
Auch beim Flagfootball gibt es einen Touchdown, Safety oder ein Fieldgoal. Genauso wie schnelle Läufe und attraktive Pass-Spielzüge. Nur das sogenannte Tackeln wird durch das Flagge-Ziehen ersetzt. Das macht aber dem Spielspass keinen Abbruch.
Außerdem sind einige Regeln im Flagfootball hinzugefügt worden:
Statt eines Tackle, also das ergreifen und zu Boden bringen des Ballträgers, muss eine Flagge des Ballträgers gezogen werden.
Zwei Flaggen sind je links und rechts an einem Gürtel befestigt die der Spieler um die Hüften trägt.
Die eigenen Flaggen dürfen nicht mit dem Ball oder der Hand verteidigt werden.
Der Kontakt beim Blocken, also die Behinderung eines Spielers, wird eingeschränkt oder verboten.
… und noch einige weitere Regelanpassungen …
Regelwerke
Es gibt mehrere Varianten von Flagfootball. Die Regeln unterscheiden sich nach Anzahl der Spieler auf dem Platz, dem erlaubten Körpereinsatz und dem Alter der Spieler.
Standardmäßig wird Flagfootball mit 5, 7 oder 9 Spielern auf dem Platz gespielt. Es gibt Non-Contact und Semi-Contact. Bei Semi-Contact ist ähnlich dem American Football das Blocken erlaubt. Bei Non-Contact wird darauf verzichtet. Im Jugendbereich wird grundsätzlich mit eingeschränktem Kontakt gespielt.
Die 7er Variante kommt nur gelegentlich zum Einsatz wie z.B. in der Halle aufgrund des eingeschränkten Platzes.
Zur Saison 2005 wurde erstmalig das Flagfootball-Regelwerk als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Damit sind die Regeln keine Ergänzungen bzw. Ausnahmen des Regelwerkes vom Tackle-Football. Es wird aber weiterhin eng angelehnt bleiben am Regelwerk des American Football.