Sportdirektor
Der Sportdirektor
Die gesamte Leitung der vom Verband veranstalteten Spiele in Anlehnung an die Bundes-spielordnung und der Verbandsspielordnung obliegt dem Sportdirektor.
Er lädt zur Sitzung des Verbandsspielausschuss ein und führt den Vorsitz.
Er ist für die Planung und Durchführung des gesamten Spielbetriebs (Tackle-Football) verantwortlich.
Er setzt die Ligaobleute (Tackle-Football) in seine Tätigkeit ein.
Er ist für die Planung und Durchführung von Auswahlspielen und Pokalspielen in Zusammenarbeit mit dem Vizepräsidenten und Absprache mit dem Jugendbeauftragten mitverantwortlich.
Er ist für die Erstellung und Überarbeitung der Verbandsspielordnung (VSO) verantwortlich.
Er ist für die Erteilung der Spiellizenzen der Vereine verantwortlich.
Er ist für die Erteilung der Spiellizenzen der Spieler verantwortlich (delegierbar).
Er ist berechtigt Anträgen des Spielausschusses an den Verbandstag einzubringen.
Schatzmeister
Der Schatzmeister hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
1) Außenvertretung zusammen mit dem Vizepräsidenten,
2) Finanzwesen und Finanzbuchhaltung des Landesverbandes,
3) Finanzamt und Steuern,
4) Aufstellung des Haushaltsplans und anderer Finanzierungspläne (außer Sportjugend),
5) Erstellung der Rechnungen (delegierbar),
6) Berichte über Finanz- und Vermögenslage,
7) Erstellung der Steuererklärung,
8) Einnahmen- und Ausgabenverwaltung,
Der stellvertretende Schatzmeister unterstützt den Schatzmeister in seiner Arbeit und übernimmt die Aufgaben 2) bis 8) wenn der Schatzmeister ausfällt. Er hat kein Außenvertretungsrecht zusammen mit dem Vizepräsidenten und ist nicht Vorstand im Sinne des §26 BGB.
Vizepräsident
Der Vizepräsident ist insbesondere für folgendes verantwortlich:
1) Vertretung des Präsidenten
2) Außenvertretung, zusammen mit dem Schatzmeister
3) Außenvertretung in Bezug auf Auswahlspiele
4) Ausbildungs- und Trainingswesen (delegierbar)
5) Auswahlmannschaften (delegierbar),
6) Gegenüber dem LSB ist er der Leistungssportbeauftragte
7) Datenschutz im Verband (delegierbar)
8) Merchandising (delegierbar)
9) Unterstützung und Vertretung des Schatzmeisters
10) Vertretung eines Fachausschussvorsitzenden in Ausschüssen in dem es keinen Stellvertreter gibt.
Präsident
Dem Präsident obliegt insbesondere:
1) Alleinvertretungsrecht im Innen- und Außenverhältnis,
2) Darstellung der Meinung des Landesverbandes in der Öffentlichkeit (delegierbar),
3) Die Vertretung des Landesverbandes beim AFVD,
4) Vertretung bei den lokalen Sportbünden und des Landessportbundes,
5) Vereinsregister
6) Presse und Öffentlichkeitsarbeit (delegierbar)
7) Aufgaben des Geschäftsführers falls dieser nicht berufen ist (teilweise delegierbar)
8) Einbringen von Anträgen des Vorstandes an den Verbandstag
9) Einladung zum Verbandstag und zur Vorstandssitzung
10) Ehrungen
Flag Football im AFCV RLP
Grundregeln des Flagfootball
Flagfootball entspricht in den Grundregeln dem American Football.
Auch beim Flagfootball gibt es einen Touchdown, Safety oder ein Fieldgoal. Genauso wie schnelle Läufe und attraktive Pass-Spielzüge. Nur das sogenannte Tackeln wird durch das Flagge-Ziehen ersetzt. Das macht aber dem Spielspass keinen Abbruch.
Außerdem sind einige Regeln im Flagfootball hinzugefügt worden:
Statt eines Tackle, also das ergreifen und zu Boden bringen des Ballträgers, muss eine Flagge des Ballträgers gezogen werden.
Zwei Flaggen sind je links und rechts an einem Gürtel befestigt die der Spieler um die Hüften trägt.
Die eigenen Flaggen dürfen nicht mit dem Ball oder der Hand verteidigt werden.
Der Kontakt beim Blocken, also die Behinderung eines Spielers, wird eingeschränkt oder verboten.
… und noch einige weitere Regelanpassungen …
Regelwerke
Es gibt mehrere Varianten von Flagfootball. Die Regeln unterscheiden sich nach Anzahl der Spieler auf dem Platz, dem erlaubten Körpereinsatz und dem Alter der Spieler.
Standardmäßig wird Flagfootball mit 5, 7 oder 9 Spielern auf dem Platz gespielt. Es gibt Non-Contact und Semi-Contact. Bei Semi-Contact ist ähnlich dem American Football das Blocken erlaubt. Bei Non-Contact wird darauf verzichtet. Im Jugendbereich wird grundsätzlich mit eingeschränktem Kontakt gespielt.
Die 7er Variante kommt nur gelegentlich zum Einsatz wie z.B. in der Halle aufgrund des eingeschränkten Platzes.
Zur Saison 2005 wurde erstmalig das Flagfootball-Regelwerk als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Damit sind die Regeln keine Ergänzungen bzw. Ausnahmen des Regelwerkes vom Tackle-Football. Es wird aber weiterhin eng angelehnt bleiben am Regelwerk des American Football.
Die Regelversteher
Schiedsrichter, die Regelversteher
Die Schiedsrichter gehören zum Football wie das Salz in die Suppe. Zum Scherz werden sie auch Zebras genannt und kommen immer nur in kleinen Rudeln vor. Man behauptet, dass die „Zebras“ die einzigen sind, die die Regeln verstanden haben. Die „Oberversteher“ der Schiedsrichtervereinigung in unserem Verband sind u.a. der Obmann und sein Stellvertreter.
American Football ist ein Teamsport. Zwei Teams treten gegeneinander an und gewinnen oder verlieren nur im Team und so können auch die Schiedsrichter nur im Team gute Leistungen erzielen. Sie kommunizieren mit Handzeichen, beobachten jederzeit das Spielgeschehen, erkennen jedes Foul und mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl klären sie jede Situation. Es ist schon erstaunlich mit welcher Souveränität manches Schiedsrichterteam das Spielgeschehen im Griff hat und trotz des komplexen Regelwerkes das Spiel in der Hand behält und dabei möglichst unauffällig auftritt. Die Anforderungen an die Schiedsrichtercrew im American Football sind hoch, dennoch bleibt ihnen die Anerkennung der Zuschauer oder Spieler oft verwehrt.
Neuer Flagausschuß
Sehr geehrte Sportfreunde/innen,
Im Namen des Vorstandes lade ich zur Gründungsversammlung des Flagausschusses im AFCV Rheinland-Pfalz am:
Sonntag den 27.Oktober 2024
Uhrzeit 13.00 Uhr
im Sportzentrum des TSV Schott
Nebenraum Gaststätte Olympia
Karlsbader Str. 23
55122 Mainz
ein.
Durch das stetig wachsende Interesse an der Sportart Flagfootball, der Gründung von neuen Mannschaften im Jugend-und im Seniorenbereich sowie die Aufnahme von Flagfootball in die Reihe der olympischen Sportarten wird der AFCV RLP auf diese Situation reagieren.
Um den damit verbundenen Anforderungen personel wie organisatorisch gerecht zu werden, wird ein Flagausschuss gegründet. Der Ausschuss wird sich eigenständig um alle Belange der Sportart FLagfootball in unserem Landesverband kümmern.
Die dafür notwendige erste Version einer Flagordnung habe ich euch beigefügt. (Vorschläge oder Änderungswünsche gerne im Vorfeld der Sitzung an mich)
Der Ausschuß soll mit folgenden Mitgliedern besetzt werden:
Ausschussvorsitzender:
- Kontakt zu Vorstand AFCV RLP
- Budgetplanung
- Kontakt zu Behörden und Verbänden (LSB RLP , Sportbünde Rheinhessen, Pfalz und Rheinland sowie Ministerien)
- Kontakt zu anderen LV im AFVD
- Flag-Leistungszentrum
Sportdirektor
- Zuständig für die Auswahlmannschaften des LV Jugend/Senioren
- Ernennung der Auswahlcoaches
- Koordination Trainingscamps/Sichtungscamps
- Ernennung der Ligaobleute (für Ligabetrieb innerhalb LV Jugend/Senioren)
Lehrwart
- zuständig für Aus-und Weiterbidung der Flagschiedsrichter und Trainer in Zusammenarbeit mit DFFL und AFVD
Schulsportkoordinator
- Kontakt zu Schulen
- Aus und Weiterbildung von Sportlehrern im Bereich Flag
- Kontakt zu Schulbehörden und Verbänden
- Planung und Organisation der RLP Schulmeisterschaft
Seniorenvertreter
- vertritt die Interessen der Vereine in der DFFL 1 , DFFL 2 , Regionalliga und DFFFL
Hier bitte ich die Vereine im Vorfeld mögliche Kandidaten aus Ihren Reihen mir zu melden.
Bitte um eine Rückantwort zur Teilnahme an der Veranstaltung bis 18.10.24. (Möglichkeit einer Online Präsens wird geprüft)
Für alle weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Peter Wenke
Vorstand Schul-Flag und Breitensport
American Football und Cheerleading Verband Rheinland-Pfalz e.V.
Judengässchen 3
56218 Mülheim-Kärlich
E-Mail: schulsport@afcv-rlp.de
Telefon: 01522 4321610
Nutze gerne dieses Formular, wenn ich nicht gleich ans Telefon gehe